Klangvolle Sinfonien des Miteinanders: Lernen Sie unser Orchester kennen
Die Bläserphilharmonie Schweinfurt vereint professionelle und Amateurmusiker, um ein breites Spektrum von Musik – von Klassik bis zu zeitgenössischen Stücken – zu präsentieren. Mit regelmäßigen Auftritten von Gastsolisten bietet das Orchester eine faszinierende musikalische Vielfalt und setzt sich als herausragendes Ensemble für symphonische Blasmusik in Deutschland ab.
Walter Ratzek
Walter Ratzek studierte Anfang der 1980er Jahre Kapellmeister und Dirigieren bei Professor Wolfgang Trommer und Klavier in der Klasse von Prof. José Luis Prado an der Robert-Schumann-Hochschule für Musik Düsseldorf.
Anschließend durchlief er eine Karriere als Kapellmeister bei der Bundeswehr bis zum Leiter des repräsentativen Konzertorchesters und Leiter des Stabsmusikkorps Berlin.
Er war zudem über 10 Jahre Präsident der Deutschen Sektion der WASBE (World Association for Symphonic Bands and Ensembles).
Die künstlerische Leitung verschiedener Auswahlorchester wie das SBH Hessen (Sinfonisches Blasorchester Hessen), Leiter des Landesblasorchesters Baden-Württemberg, künstlerischer Leiter der Deutschen Bläserphilharmonie unterstreichen sein Engagement in und um die konzertante Blasmusik in Deutschland.
Nach seinem Ausscheiden aus der Bundeswehr im Jahr 2014 ist er freischaffend tätig und hat als Professor im Dezember 2016 bis Ende 2020 die Verantwortung über den Studiengang Blasorchesterleitung in Bozen am Konservatorium Claudio Monteverdi übernommen.
Als Gastdirigent nationaler wie internationaler renommierter Orchester, Leiter von Workshops und diversen Fortbildungsmaßnahmen ist Ratzek sowohl als Dirigent als auch Pianist bekannt.
Die Musiker und Musikerinnen
der Bläserphilharmonie
Das Orchester setzt es sich aus Profimusikern der Musikschule Schweinfurt, verschiedener Orchester und Musikvereinen, Schulmusikern, Musikstudenten, fortgeschrittenen Musikschülern und erfahrenen Amateurmusikern zusammen, die aus dem Großraum Schweinfurt kommen. Sie alle reizt die Herausforderung, anspruchsvolle Werke interpretieren zu können. Fast alle sind in Musikvereinen tätig oder unterrichten und geben so ihre Erfahrungen aus den Arbeitsphasen weiter.
Die große Besetzung mit vollem Schlagwerk bietet die Möglichkeit, an Programmen zu arbeiten, die Werke von Richard Wagner, Dmitri Shostakowitsch, Gustav Holst, Johann Strauß, Richard Strauss, Leonard Bernstein, George Gershwin, Filmmusik wie den Herrn der Ringe, Star Wars oder James Bond sowie Bearbeitungen von Jazz und Popstandards vereinen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Erarbeitung von zeitgenössischer Originalliteratur, bei der es spannungsvolle Entdeckungen zu machen gibt.
Die Instrumentalbesetzung ist grundsätzlich folgende:
- Oboe mit Englischhorn, 3fach
- Fagott, 2fach
- Flöten mit Piccolo, 4fach
- Klarinetten, 20fach
- Saxophon, 4fach
- Trompete, 7fach
- Posaune, 3fach
- Waldhorn, 4fach
- Euphonium, 2fach
- Tuba, 3fach
- Schlagwerk, 6fach
- Dazu nach Bedarf Kontrabass, Harfe, Piano…
Einblicke in die Welt der Gastsolisten
der Bläserphilharmonie Schweinfurt
Bei fast jedem Programm lädt die Bläserphilharmonie sich Gastsolisten ein. Diese Tradition begann 2013 mit dem Trompeter Prof. Robert Hofmann, der das Trompetenkonzert von Arutjunjan interpretierte. Danach folgten unter anderen die Pianistin Barbara Anton mit der Rhapsody in blue und die Sängerin Jana Maria Gropp mit einem Musicalmedley.